Mixed Media

Analoge und digitale Medien im Zusammenspiel

Durch die mediale Verknüpfung von gedruckten Inhalten, plastischen Objekten und digitalen Erweiterungen lassen sich Themen auf gänzlich neue Weise präsentieren. Die Betrachter haben dabei den Eindruck, dass sich die Informationen spontan vor ihren Augen entwickeln. So lassen sich in Zusammenhänge aufzeigen und Themen erläutern, die ein Film in dieser Form allein nicht bietet.
Durch die Kombination mit haptischen Auslösern (Berühren, Objekte drehen oder schieben) wird der Besucher zu Aktionen animiert.

Auszeichnungen für Ausstellungen
mit Mixed Media-Lösungen

IconicAward_sw
Bayerischer_Staatspreis
iF_Design_Award
German_Design_Award
edAwards

Produkttisch

Für die LEW wurde ein Kunden- und Informationszentrum entwickelt. Hier kann der Besucher – immer dem Leitfaden »Energie berührt« folgend – die Themenwelten interaktiv entdecken. Alle Stationen sind zum Berühren, Mitmachen und Entdecken. Verschiedene Objekte lassen sich aus einem Regal entnehmen und auf einem großen runden Tisch auflegen. Augenblicklich bauen sich passend zum Objekt Informationen und Animationen auf der Tischoberfläche auf. Haptische Objekte, Interaktion und Animation verschmelzen zu einem informativen Gesamteindruck.

LEW_Energiewelt_Produkttisch_Quadrat
LEW_Energiewelt_Produkttisch_02
LEW_Energiewelt_WSK_03

Interaktive Informationswand

Eine über 15 m lange Wand mit dreidimensionalen Objekten, Funktionsmodellen, integrierten Monitoren, Projektionen und aufgedruckten Texten und Grafiken zeigt dem Betrachter die Wertschöpfungskette des Energielieferanten im LEW Kundenzentrum. Von der Stromerzeugung über regenerative Energiequellen, der Speicherung bis zur Verteilung über »intelligente Netze« werden die Abläufe im wahrsten Sinne »begreifbar«.

Zur virtuellen Stromerzeugung muss der Besucher das Modell einer Wolke vor der Sonne wegschieben, Windräder oder Wasserturbinen drehen und so wird der Energiefluss sichtbar.

Modernes Energiemanagement und -speicherung werden erläutert und die Möglichkeiten der Energienutzung in Unternehmen, Kommunen und Haushalten aufgezeigt – stets durch unterschiedliche Interaktionen der Besucher. Durch die Verzahnung verschiedener Medien in einem dramaturgisch aufgebauten Informationsstrang und durch die aktive Einbindung der Besucher lässt sich das Wissen nachhaltig verankern.

LEW_Energiewelt_WSK_04

Stammbäume und Wirtschaftsfaktoren leicht erklärt

Einfache aufgebaute Mixed Media Installationen erläutern beispielsweise die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren der Fugger und Welser im namensgebenden Erlebnismuseum oder die Stammbäume mit ihren wichtigsten Vertretern der Wittelsbacher und Habsburger Adelsgeschlechter im Sisi Schloss.

Auch hier werden dreidimensionale Objekte, historische Gemälde, Grafiken und Texte in Kombination mit Animationen und Filmen zu einem wandfüllenden »Gesamtmedium«.

Fugger_Welser_Museum_Kartentisch_01